Feierliche Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht in den Ruhestand

10. Januar 2025 /

Würdigung seines Engagements für nachhaltiges Bauen, Denkmalpflege und seine herausragenden Leistungen an der MPA und am IWB

Stuttgart, den 3. Dezember 2024 – Nach über 12 Jahren engagierter Tätigkeit an der Universität Stuttgart wurde heute Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Seine Abschiedsvorlesung mit dem Thema „Klimaschutz und Ressourcenschonung – mit natürlichen Ressourcen zum klimapositiven Baudenkmal“ fand im Hörsaal V 57.02 mit anschließendem Empfang im Institutsgebäude am Pfaffenwaldring 4 statt und wurde von zahlreichen Weggefährten, Kolleginnen, Kollegen und Studierenden besucht.

Prof. Garrecht, geboren am 7. Mai 1957 in Heidelberg, studierte Bauingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (heute KIT) und promovierte 1992 mit einer Dissertation über die Porenstruktur und den Feuchtehaushalt von Baustoffen. Seine berufliche Laufbahn führte ihn über Professuren an der Hochschule Karlsruhe und der Technischen Universität Darmstadt schließlich im April 2012 an die Universität Stuttgart, wo er das Institut für Werkstoffe im Bauwesen (IWB) leitete und als einer der Direktoren der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA) fungierte.

Leistungen als Direktor der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA)

In seiner Rolle als Direktor der MPA hat Prof. Garrecht maßgeblich zur Steigerung der Sichtbarkeit der Institution sowohl innerhalb der Universität Stuttgart als auch in der Öffentlichkeit beigetragen. Durch seine strategische Führung förderte er die Vernetzung der MPA mit Wissenschaft, Forschung, Industrie und Verwaltung. Diese Vernetzungen stärkten die MPA als zentrale Schnittstelle zwischen akademischer Expertise und praktischer Anwendung, wodurch innovative Projekte und Kooperationen ermöglicht und die Relevanz der MPA nachhaltig gesteigert wurde. Dieses Vermächtnis wird die zukünftige Entwicklung der MPA weiterhin positiv prägen.

Wissenschaftliche Erfolge und nachhaltiges Erbe

Prof. Garrecht setzte wissenschaftliche Schwerpunkte auf die Entwicklung ressourcenschonender Baustoffe, die Erhaltung und energetische Optimierung denkmalgeschützter Bauten und Quartiere und die Integration moderner Technologien in den Denkmalschutz. Seine Arbeiten zur Erhaltung historischer Bauwerke und zur Förderung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit hinterlassen ein bedeutendes Erbe, das zukünftige Forschungen und Anwendungen in diesen Bereichen nachhaltig prägen wird.

Während seiner Laufbahn leitete er zahlreiche herausragende Projekte von überregionaler Bedeutung. Zu seinen bemerkenswertesten Arbeiten gehören seine Beträge zur Restaurierung des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn, die Entwicklung des energieoptimierten Quartiers Margarethenhöhe in Essen sowie das Forschungsprojekt auf der Insel Reichenau zur Feuchte- und Salzkontrolle an historischen Bauwerken. Zudem prägte er das Projekt Betonfahrbahn 4.0 an der Universität Stuttgart und die Entwicklung innovativer Solardachsteine, die sowohl Strom als auch Wärme erzeugen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Diese Projekte unterstreichen sein Engagement für den Erhalt des kulturellen Erbes und seine Vision einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauweise.

Engagement in Fachgremien und Verbänden

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war Prof. Garrecht u.a. seit 2013 Präsident der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) und engagierte sich aktiv in Organisationen wie ICOMOS und dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK). Sein Einsatz in diesen Gremien hat die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren im Bereich der Denkmalpflege nachhaltig gefördert.

Widmung des Otto-Graf-Journals

Anlässlich der Verabschiedung von Prof. Garrecht in den Ruhestand widmet die MPA (pdf, 215 kB) ihm die neueste Ausgabe des Otto-Graf-Journals. Dieses Fachjournal stellt jährlich aktuelle Forschungsaktivitäten der MPA und des IWB vor. Die Ausgabe 2024 würdigt Prof. Garrechts herausragende Verdienste in der Baustoffforschung, der Denkmalpflege und im nachhaltigen Bauen. Mit seinem Engagement hat er diese Bereiche nachhaltig geprägt und wichtige Impulse für ihre Weiterentwicklung gegeben. Die Widmung des Journals ist ein Zeichen der Anerkennung für seine außergewöhnlichen Leistungen – sowohl für die MPA und die Universität Stuttgart als auch für das Bauwesen insgesamt. Das Journal enthält wissenschaftliche Artikel, die seine Ideen weitertragen und auf den von ihm geschaffenen Grundlagen aufbauen und würdigt so sein Engagement und seine Verdienste um die Weiterentwicklung der Baustoffwissenschaften.

Abschied und beste Wünsche

In seiner Abschiedsvorlesung bedankte sich Prof. Garrecht herzlich bei seinen Kolleginnen und Kollegen für die langjährige Zusammenarbeit und Unterstützung. Er hob die Universität Stuttgart als dynamische und kreative Institution hervor und betonte die hohe Lebensqualität der Stadt Stuttgart, die ihm eine zweite Heimat geworden sei.

Die Materialprüfungsanstalt und die gesamte Universität Stuttgart bedanken sich bei Prof. Garrecht für seinen herausragenden Beitrag und wünschen ihm für den Ruhestand alles Gute und viel Freude bei seinen zukünftigen Vorhaben. Prof. Garrecht hinterlässt ein starkes wissenschaftliches und organisatorisches Erbe, das weiterhin die Bereiche Klimaschutz, Ressourcenschonung und Denkmalschutz prägen wird.

Kontakt

Prof. Dr-Ing. Jan Hofmann

Simone Stumpp

Zum Seitenanfang